banner



Es Handelt Sich Um Synonym

Suchergebnis für "es handelt sich um jemanden etwas"


REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
es dreht sich um jemanden / etwas
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antithesis oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

es handelt sich um jemanden / etwas; es geht um jemanden / etwas "Der Zusammenbruch der Sowjetunion ließ die Zahl der Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres anwachsen, wodurch das komplexe Problem des rechtlichen Status dies es Raum es an Brisanz gewann. Es dreht sich um die heikle Frage, ob das Kaspische Meer als Meer oder als See zu betrachten ist"; "Bis zum zehnten Siegpunkt läuft das Spiel eher kompetitiv als aggressiv. Offene Konflikte sind selten, es dreht sich um das Ausmanövrieren des Gegners oder um das Ausnutzen von Würfelglück oder -pech"
ein Mann / eine Frau der Tat
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

jemand, der nicht lange zögert, sondern handelt
jemanden reitet der Teufel; jemand ist vom Teufel geritten
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (two Ebenen, neuer Tab) four Häufigkeit:
i = sehr selten
...
7 = sehr häufig
eight = regional begrenzt
9 = veraltet

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antithesis oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

jemand handelt unüberlegt / gefährlich / dumm; jemand ist bes essen / übermütig SSynonyme für:
übermütig
/
fanatisch / böswillig
"So mancher Motorradfahrer scheint vom Teufel geritten zu sein: Immer häufiger fahren sie nach selbst chiliadestrickten Verkehrsregeln auf nicht vorhandenen Spuren"; "Welcher Teufel reitet mich bloß, dass ich meine Zeit mit so etwas verschwende, statt mich um dice Arbeit zu kümmern?"; "Du gehst entschieden zu weit. Welcher Teufel reitet Dich da?"; "Bei aller Kreativität, dice hinter der Konzeption dieser Serie im Design und der Entwicklung der Figuren steckt, fragt man sich wirklich, wen der Teufel geritten hat, einen then albernen Charakter wie 'Q' einzuführen"; "Welcher Teufel reitet Sie, mich hier irre zu nennen?" umgangssprachlich; Im Aberglauben reiten böse Geister oder gar der Teufel selbst auf dem Nacken des Menschen und flüstern ihm böse Eingebungen ins Ohr. Neben diesen Aufhock-Geistern (Succubus) gibt es in der Welt der Dämonen natürlich auch Einfahr-Geister (Incubus), die den Menschen von seinem Inneren her krank machen oder geistig verändern.
Dabei kann "reiten" auch durchaus im sexuellen Sinn verstanden werden. Borneman schreibt über den "Obenauflieger": "Incubus; männlicher Dämon, der mit Hexen verkehrt. Das inquisitorische Werk 'Der Hexenhammer' sagt, daß der O. stets eine Schwester habe, die Druntenliegerin, die ihm menschlichen Samen beschaffe. Er selbst sei potent, aber steril. Seine Schwester vergewaltige sterbliche Männer im Schlaf, um ihnen Sperma abzuzapfen. Dies sei die Erklärung der Pollution (unbewusster Samenerguss, Anm.). Der so befallene Mann würde hierdurch steril, während die befallene Frau zur Unfruchtbarkeit verdammt sei und nur noch monströse Wesen (Eiben oder Wechselbälge) gebären könne"

Q Quellenhinweis:
Ernest Borneman: Sex im Volksmund, 1971, S. 138

. Siehe auch "Was hat dich (denn / bloß) geritten?"; Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los"
ein Strohmann
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (two Ebenen, neuer Tab)

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

eine vorgeschobene Person, dice im Auftrag von jemandem handelt, der anonym bleiben und seine wahren Ziele verdecken möchte "Er kaufte die Firma über einen Strohmann" umgangssprachlich; siehe auch "Stroh im Kopf haben"
Wie dice Alten sungen, so zwitschern auch dice Jungen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

So wie dice Alten handeln, handelt auch die Jugend; Dem Beispiel der Eltern folgen oft dice Kinder Sprichwort; Vergleiche die Genremalerei in den Niederlanden: Gemälde von Jakob Jordaens (Louvre) oder Jan Steen ("So de Oude songen, then pypen de Jongen")
nur für die Galerie sein
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)
4 Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
ix = veraltet

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antithesis oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

übertrieben handeln, um ein breites Publikum anzusprechen; etwas tun, nur um der Form zu genügen / , um einen Effekt zu erzielen "Dieseast Aussagen sind nur für die Galerie und dienen dazu, sich zu profilieren"; "Nur für dice Galerie: Linken-Antrag zur medizinischen Behandlung von Flüchtlingen unnötig"; "Strafverfahren führen wir weder für die Galerie noch für den Keller, sondern aufgrund der Aktenlage"; "Vor allem ist er einer, der auch gerne mal sehr egoistisch ist und nur für die Galerie spielt"; "Und er äußerte sich abfällig über dice von der Countryesregierung initiierte 'Hingucken!'-Kampagne gegen Rechtsextremismus, 'das ist doch nur für dice Galerie'"; "Das Freiheitsgefasel der FDP ist nämlich nur für dice Galerie, in Wahrheit will human being lieber - siehe oben - nicht allzu viel Freiheit gewähren"; "Wenn Steinbrück oder sein Nachfolger Schäuble den Moralischen machen, ist das nur für die Galerie, vermutlich kaufen ihnen einige das sogar ab"; "Ich hätte erwartet, dass einige nur für die Galerie spielen und ihre Mitspieler nicht mit einbinden"; "Es gab viel Applaus, aber auch Kritik, weil das Ganze nichts bringe und damit nur für die Galerie sei"; "Soll ich wirklich jetzt mit ihm den Diskurs beginnen, dass Homöopathie weiß Gott nichts mit Natürlichem oder Naturheilkunde zu tun hat, sondern genauso kommerziell in einer Fabrik am Fließband produziert wird wie jedes andere Medikament auch? Und wenn dabei die Mitarbeiter dice Verdünnungen vom Herzen zum Erdmittelpunkt verschütteln, dann nur für dice Galerie" Die Galerie ist der oberste Rang eines Theaters, zu dem nuancenreiches oder subtiles Spiel manchmal nicht durchdringt. Zugleich findet man dort häufig die billigsten Plätze, so dass in der Redensart auch auf ein weniger erlesenes Publikum angespielt wird
vor der eigenen Türe kehren / fegen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)
4 Häufigkeit:
ane = sehr selten
...
vii = sehr häufig
viii = regional begrenzt
9 = veraltet

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (und nicht um fremde); selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren SSynonyme für:
selbstkritisch sein ... anstatt andere zu kritisieren
)

S Synonyme für:
selbstkritisch

"Bevor wir andere kritisieren, sollten wir erst einmal vor der eigenen Tür kehren!"; "Es ist einfacher, mit dem Finger auf andere zu zeigen, als vor der eigenen Türe zu fegen"; "Ein Kehren vor der eigenen Türe wäre angebracht!"; "Then berechtigt diese Kritik ist, so muss das Handwerk in Deutschland auch vor der eigenen Türe kehren"; "Anstatt vor der eigenen Türe zu kehren, schieben sie den schwarzen Peter ihren Kunden zu"; "Der Trainer Michael Brauch hält sich mit der Kritik am Unparteiischen jedoch zurück und kehrt lieber vor der eigenen Türe: 'Wir haben mehr Fehler gemacht als der Unparteiische'"; "Jeder fege vor seiner eigenen Tür!" umgangssprachlich, fegen: selten; Diesdue east Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber älter. Goethe hat sie in seinen "Zahmen Xenien"

Q Quellenhinweis:
nine. Buch

wie folgt 1000estaltet: "Ein jeder kehre vor seiner Tür, / Und rein ist jedes Stadtquartier"
Signale setzen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

richtungsweisende Erklärungen vorbringen; etwas tun, um eine erkennbare Wirkung zu erzielen und um Aufmerksamkeit zu erzeugen "Allerdings muss man manchmal auch deutliche Signale setzen – zum Beispiel dadurch, dass homo regelmäßig in kürzeren Abständen die Menschenrechtslage überprüft und danach entscheidet, ob und wie unsere Entwicklungszusammenarbeit weiter gewährt oder gekürzt, eingestellt oder eine Zeitlang nicht ausbezahlt wird"; "Wir wollen Euch Strategien aufzeigen, wie human durchaus Einfluss auf die Politik nehmen und Signale setzen kann"; "Die Krise habe aber zu einem Rückgang bei den Studienanfängern im Fach Informatik geführt. Darum müssten Politik und Wirtschaft klare Signale setzen, dass auf diesem Gebiet weiterhin gute berufliche Chancen bestehen"
sehen und mesehen werden
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antithesis oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

grandesellschaftliche Veranstaltungen besuchen, nicht um der Veranstaltung willen, sondern um sich und seine chiliadesellschaftliche Stellung zu demonstrieren "Natürlich geht es bei der Style Week in erster Linie um Mode. Listenestens genau so wichtig aber ist das Sehen und Gesehenwerden - vor allem für die Promis"; "Sehen und gesehen werden! State of warum sich ein Besuch auf der Wiesdue north lohnt"; "Auf Sylt heißt das Motto 'Sehen und gesehen werden' – zumindest lautet so das Klischee. Tatsächlich ist die viertgrößte Insel Deutschlands keineswegs nur ein Ort der Schönen und Reichen"
Lange Rede, kurzer Sinn: ...; Der langen Rede kurzer Sinn: ...; Langer Rede kurzer Sinn ...
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antithesis oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Um es kurz zu machen: ...; Um es zusammenzufassen: ...; Kurzum: ... "(...) Lange Rede, kurzer Sinn: Hier muss man hin!"; "(...) Lange Rede, kurzer Sinn: Sima braucht Hilfe"; "Langer Rede kurzer Sinn: Das Plugin ist einfach zu bedienen und bietet dir zusätzlichen Schutz vor Malware und schädlichem Code"; "(...) Der langen Rede kurzer Sinn: Es wäre schön, wenn auch noch andere Spieler dazukämen, damit eine Tennistruppe mit 'Reserven' vorhanden ist" Dice Wendung kündigt nach einer längeren Ausführung dice Zusammenfassung oder Schlussfolgerung des bisher Gesagten an. Sie stammt aus Schillers "Wallenstein"

Q Quellenhinweis:
Die Piccolomini 1,2

aus dem Jahr 1799. Auf Buttlers lange Rede hin fragt Questenberg: "Was ist der langen Rede kurzer Sinn?" Als rhetorisches Mittel wird hier der Kontrast lang-kurz genutzt

Ergebnisseite: 1 2 3 iv 5 6 >


Source: https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~es%20handelt%20sich%20um%20jemanden%20%2F%20etwas&suchspalte%5B%5D=erl_ou

Posted by: shanerattle1974.blogspot.com

0 Response to "Es Handelt Sich Um Synonym"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel